Was ist ein Flügel im Sinne dieser Strategiegruppe. Betrachten wir dazu die einfachste Form eines Flügels, den 2er-Flügel:
Vorüberlegung anhand eines Beispieles:
Wäre ein Kandidat k in den zwei Zeilen A und G (Flügelreihen) ausschließlich in den zwei Spalten 4 und 8 (Ausschlussreihen) vertreten, also in A4, A8, G4 und G8, so müsste k mit Sicherheit entweder in A4 und G8 oder in A8 und G4 zugewiesen werden.
Damit wäre mit Sicherheit k in der Spalte 4 entweder in A4 oder G4 zuzuweisen. Ebenso sicher wäre k in der Spalte 8 entweder in A8 oder G8 zuzuweisen
Wenn aber k mit Sicherheit in Spalte 4 entweder in A4 oder G4 und in Spalte 8 entweder in A8 oder G8 zuzuweisen wäre könnte k in diesen beiden Spalten keiner anderen Zelle mehr zugewiesen werden.
Was hier an einem Beispiel aufgezeigt wurde, bei dem ein Kandidat k in zwei Zeilen ausschließlich in den selben zwei Spalten vertreten ist, gilt natürlich auch, wenn ein Kandidat k in zweil Spalten ausschließlich in den selben zwei Zeilen vertreten ist, oder allgemeiner gesagt, wenn ein Kandidat k in zwei Reihen ausschließlich in den selben zwei quergerichteten Reihen vertreten ist.
Was in diesem Beispiel für zwei Kandidaten in zwei Reihen aufgezeigt wurde, gilt auch für mehr als zwei Kandidaten. Damit lässt sich für n Kandidaten folgende Aussage treffen:
Generalregel für N-Flügel
Kommt ein Kandidat k in n Reihen (Flügelreihen) ausschließlich in Zellen der selben n Querreihen vor, wobei er nicht in jeder dieser n Zellen vertreten sein muss, jedoch mindestens in zwei, so kann k in allen anderen Zellen der Querreihen sicher ausgeschlossen werden.
Auch wenn theoretisch sogar 5er-Flügel denkbar sind, werden hier nur Beispiele für
2er-Flügel und
gezeigt. 4er- oder noch größere Flügel spielen in der Praxis keine große Rolle. Für sie gilt jedoch alles, was im Beispiel zum 3er-Flügel erklärt wird.
Hinweis:
3er- und alle größeren Flügel unterscheiden sich vom 2er-Flügel nicht nur durch die größere Anzahl an Flügel- und Querreihen. Im Gegensatz zum 2er-Flügel muss bei diesen der Flügelkandidat nicht in jeder Flügelreihe auch in jeder Querreihe vertreten sein. Ein Flügelkandidat muss jedoch mindestens in jeder Flügelreihe zweimal vertreten sein, da wir ansonsten ja ein Bereichssingle hätten.