Voraussetzung:
In einer UR-Konstellation mit genau zwei Multizellen ist in der Reihe mit den beiden Multizellen einer der UR-Kandidaten als starker UR-Kandidat vertreten.
Auswertung:
In der Reihe mit den beiden Multizellen kann der schwache UR-Kandidat in beiden Multi-Zellen ausgeschlossen werden.
Beispiel:
![]() |
Die vier hellbraun markierten Zellen in den Zeilen 4 und 9, den Spalten 4 und 5 und den Blöcken 5 und 8 bilden mit den Kandidaten 3 und 7 eine UR-Konstellation. Es gibt genau zwei Multizellen (zusätzlichen Kandidaten 6 und 8), die beide in der Zeile 4 liegen. Der UR-Kandidat 7 ist in dieser Zeile ausschließlich in den UR-Zellen vertreten und muss deshalb sicher einer der beiden UR-Zellen zugewiesen werden. Wäre einer der beiden Multizellen auch der UR-Kandidat 3 zuzuweisen hätte man eine Austauschsituation, die es in einem eindeutig lösbarem Sudoku nicht geben kann. Daher kann der UR-Kandidat 3 aus beiden Multizellen ausgeschlossen werden. Diese UR-Konstellation ist damit aufgelöst. |
Hier die Aufgabe dieses Beispieles als Textzeile:
..2......9...56.3....947.8..9...5..2.57...34.1..4...7..7.862....8.51...4......9..
Folgemöglichkeit:
Nach dem Ausschluss der 3 in den beiden UR-Zellen der Zeile 4 ist der Kandidat 3 in der Zeile 4 nur noch in z4s1 vertreten und kann daher dieser Zelle zugewiesen werden.