Kapitel 3. Anhang

Vieles, jedoch nicht alles ist gesagt. Deshalb hier noch einige Anmerkungen, die mir wichtig erscheinen, jeweils in eigene Kapitel zusammengefasst:

Hier verwendete Bezeichnungen für Lösungsstrategien und die dafür von anderen verwendeten Bezeichnungen.

Bereits an anderer Stelle wurde auf die Bezeichnungsvielfalt, um nicht zu sagen, den Bezeichnungswirrwarr, bei der Benennung von Lösungsstrategien hingewiesen. Warum es keine einheitliche Entwicklung gab, liegt sicher an der schnellen Verbreitung von Sudoku, die es praktisch unmöglich machte, alle Strategien, die gewissermaßen Schlag auf Schlag entdeckt und vor allem im Internet publiziert wurden, nach einem einheitlichen System zu ordnen und auch zu benennen. Das nachträglich zu bereinigen, ist sehr schwer. Trotzdem habe ich den Versuch gemacht, für KODELAs Sudoku diesem Übel, so sehe ich es, etwas abzuhelfen.

Es ist kaum möglich, alle Bezeichnungen, die jeweils für ein und die selbe Lösungsstrategie verwendet, hier zu berücksichtigen. Trotzdem soll versucht werden, die wichtigsten Unterschiede für deutschsprachliche Sudoku--Programme in die Vergleichende Gegenüberstellung aufzunehmen.

Berücksichtigt wurden: Hodoku, ein sehr komplexes Sudoku-Programm, hält sich sehr eng an die von Sudopedia, eine Internet-Plattform, die sich speziell allen Themen rund um Sudoku widmet, verwendeten Bezeichnungen. SudoGu, ein äußerst vielseitiges Sudoku-Programm und Kyriakos Sudoku-Löser , das schnellste mir bekannte Sudoku-Programm, halten sich teilweise ebenfalls an die bei Sudopedia verwendeten Bezeichnungen, verwenden aber auch eingedeutschte Bezeichnungen.