2.4.2. - 3er-Flügel

Voraussetzung:

Ein Kandidat k ist in drei gleichgerichteten Reihen (Zeilen oder Spalten), den Flügelreihen, ausschließlich in den selben drei Querreihen vertreten.

Auswertung:

In den die Flügelreihen querenden Reihen kann der Kandidat k außerhalb der Flügelreihen ausgeschlossen werden.

Beispiel:

Alle relevanten Zellen, in denen der Kandidat 7 noch nicht ausgeschlossen werden konnte, sind hellbraun markiert.

Der Kandidat 7 ist in den drei Zeilen (Flügelreihen - hellgrün markiert) 3, 6 und 9 ausschließlich in den drei Spalten (Querreihen) 1, 3 und 9 vertreten.

Die 7 kann in den Spalten 1, 3 und 9 in allen Zellen, die nicht zu den Flügelreihen gehören, ausgeschlossen werden. Betroffen davon ist nur die 7 in z2s3 und z7s9.

Hinweis:

Wenn wie hier in diesem Beispiel der Kandidat 7 nicht in jeder der drei Flügelreihen dreimal vertreten ist, sind trotzdem die Voraussetzungen für einen 3er-Flügel gegeben. Diese besagen nur, dass der Kandidat k, hier die 7, in drei Reihen, hier die Zeilen 3, 6 und 9, ausschließlich in den selben drei Querreihen, hier die Spalten 1, 3 und 9, vertreten ist. In keiner der drei Zeilen (Flügelreihen) ist die 7 außerhalb der Spalten 1, 3 oder 9 vertreten.

Begründung:

Egal wo die 7 in den drei Flügelreihen (Zeilen 3, 6 und 9) zuzuweisen ist, es muss in jedem Fall in einer der drei Querreihen (Spalten 1, 3 und 9) sein.

Damit scheidet die 7 in diesen drei Spalten für alle anderen Zellen als möglicher Zuweisungswert aus. Eine Ausschlussmöglichkeit besteht nur in den Spalten 3 (z2s3) und 9 (z7s9). In Spalte 1 ist die 7 ausschließlich in den drei Flügelreihen vertreten.

Hier die Aufgabe dieses Beispieles als Textzeile:

Folgemöglichkeit:

Durch den Ausschluss der 7 in z7s9 bleibt dort die 4 als Zell-Single, da diese Zelle jetzt für alle anderen Kandidaten gesperrt ist.