2.5. Gabeln

Unter den Gabel-Strategien werden all jene Strategien zusammengefasst, bei denen es in zwei Bereichen je eine freie Zellen gibt, und mindestens einer dieser Zellen (Gabelspitzen) mit Sicherheit ein bestimmter Kandidat k zuzuweisen ist.

In einem solchen Fall kann dieser Kandidat k in allen Zellen, die im Sichtbereich der beiden Gabelspitzen liegen, mit Sicherheit ausgeschlossen werden.

Im Schnittbereich zweier Zellen A und B liegen alle Zellen, welche sowohl die Zelle A wie auch die Zelle B sehen können, mit anderen Worten, wenn sie mit den Zellen A und B in einem gemeinsamen Bereich liegen.

Eine Gabel besteht grundsätzlich aus zwei Komponenten,

Es wird zwischen folgenden Gabel-Strategien unterschieden:

Die ersten beiden Gabeln beziehen sich nur auf einen Kandidaten und sind daher meistens auch ohne Kandidatenliste zu finden. Die beiden anderen Gabeln beziehen sich jedoch auf mehrere Kandidaten und sind in der Regel nur noch über eine Kandidatenliste zu finden.