Ein neues Sudoku wird immer mit dem voreingestellten Level erzeugt. Die Voreinstellung des Levels kann
entweder über die Menüoption Level oder
über das Auswahl-Listenfeld in der Symbolleiste des Programmfensters erfolgen.
Die Erzeugung des Sudoku erfolgt
entweder über die Menüoption Datei - Neues Sudoku erzeugen , oder
mit der Kurztaste Strg + N, oder
über das entsprechende Icon in der Symbolleiste.
Das erzeugte Sudoku wird im Sudokufeld ausgegeben.
Auf die gleiche Weise wie ein einzelnes Sudoku, kann auch eine ganze Serie von Sudokus mit einem vorgegebenen Level erzeugt werden. Die Erzeugung einer Sudoku-Serie erfolgt
entweder über die Menüoption Datei - Sudoku-Serie erzeugen , oder
über das entsprechende Icon in der Symbolleiste.
Die so erzeugten Sudokus werden in die Sudokuliste eintragen.
Sudokus können vom Anwender auch direkt eingegeben werden, zum Beispiel aus einem Rätselheft oder einer Zeitschrift. Die Direkteingabe erfolgt im Sudokufeld. Eingeleitet werden kann die Eingabe eines neuen Sudokus
entweder über die Menüoption Datei - Neues Sudoku eingeben , oder
mit der Kurztaste Strg+E, oder
über das entsprechende Icon in der Symbolleiste.
Die Eingabe selbst kann über die Tastatur, per Maustaste über den mittleren Ziffernblock oder, wenn die Kandidatenliste angezeigt wird, bei gedrückter Strg-Taste durch einen Klick mit der linken Maustaste auf den entsprechenden Kandidaten erfolgen.
Ein zugewiesener Wert kann durch nochmalige Eingabe des Wertes, durch Eingabe einer Null, oder durch Drücken der Leertaste wieder entfernt werden.
Nach einer Eingabe über die Tastatur erhält die jeweils nächste Zelle den Fokus (wird selektiert). Bei allen anderen Eingaben behält die jeweilige Zelle den Fokus.
Bei der Eingabe eines Sudoku kann die Kandidatenliste gezeigt und ein Filter gesetzt werden.
Während der Eingabe wird auf grobe Eingabefehler geprüft und gegebenenfalls darauf hingewiesen. Eine endgültige Prüfung auf die Gültigkeit erfolgt jedoch erst beim Beenden der Eingabe.
Beendet wird die Eingabe
entweder über die Menüoption Datei - Eingabe beenden , oder
mit der Kurztaste Strg+E, oder
durch einen erneuten Klick auf das Icon in der Symbolleiste.
Mit KODELAs Sudoku können Sudokus nicht nur eingegeben und gelöst, sie können auch bearbeitet werden. Worin liegt der Unterschied? Von "bearbeiten" wird gesprochen, wenn ein bestehendes Sudoku verändert werden soll. Ein Bedürfnis dafür besteht wohl selten, aber das Programm bietet die Möglichkeit dafür.
entweder über die Menüoption Bearbeiten - Aktuelles Sudoku bearbeiten , oder
mit der Kurztaste Strg+B, oder
über das entsprechende Icon in der Symbolleiste.
Für die Bearbeitung eines Sudoku gelten die selben Optionen wie für die Neueingabe. Der Unterschied liegt lediglich darin, dass bei einer Neueingabe das Sudokufeld geleert wird und bei einer Bearbeitung alle eingetragenen Werte des aktuellen Sudokus als Vorgabewerte übernommen werden.
Beendet wird die Eingabe
entweder über die Menüoption Bearbeiten - Eingabe beenden , oder
mit der Kurztaste Strg+B, oder
durch einen erneuten Klick auf das Icon in der Symbolleiste.
Sudokus können von internen und externen Quellen importiert werden. Sie werden mit der Übernahme bewertet (Feststellung des Levels) und im Sudokufeld eingetragen. Im einzelnen bestehen folgende Möglichkeiten:
Als Binär- oder Text-Datei gespeichertes Sudoku laden.
Dies kann über
die Menüoption Datei - Sudoku laden ,
die Kurztaste Strg+O (Ctrl+O) oder
diese Schaltfläche in der Symbolleiste erfolgen.
In dem sich öffnenden Dialogfenster werden zunächst nur alle im Programm-Unterordner Aufgaben binär gespeicherten Sudokus angezeigt. Sie sind auch an der Dateierweiterung ".sdk" zu erkennen.
Will man ein als Text-Datei gespeichertes Sudoku laden, muss am unteren Rand des Dialogfensters der Dateityp von "Sudoku als Binär-Datei (*.sdk)" auf "Sudoku als Text-Datei (*.txt)" umgestellt werden. Dazu braucht die Dateityp-Liste nur über die kleine Schaltfläche mit dem auf der Spitze stehenden Dreieck geöffnet werden.
Als Binär-Dateien gespeicherte Sudokus enthalten nicht nur das Sudoku mit seinen Vorgabe- und Lösungswerten. sowie die noch nicht ausgeschlossenen Kandidaten, sie enthalten auch den vollständigen Lösungsverlauf und Angaben über die Anzahl der gemachten Fehler und angeforderten Lösungshinweise. So gespeicherte Sudokus können nur von diesem Programm eingelesen und angezeigt werden.
Sudokus, welche als Text-Dateien gespeichert wurden, enthalten außer den Vorgabe- und Lösungswerten, sowie den noch nicht ausgeschlossenen Kandidaten, keine weiteren Informationen, haben dafür den Vorteil, dass sie von den meisten anderen Sudoku-Programmen ebenfalls eingelesen und angezeigt werden können.
Sudokus aus der internen Sudoku-Liste übernehmen.
Dies kann über
die Menüoption Datei - Sudoku aus Liste laden ,
diese Schaltfläche in der Symbolleiste, oder
direkt aus der Lister heraus durch Doppelklick auf eine Sudokuaufgabe erfolgen.
Die Liste erreicht man entweder über
die Menüoption Datei - Sudoku-Liste zeigen oder
diese Schaltfläche in der Symbolleiste.
Zum leichteren Auffinden eines bestimmten Sudkus kann die Liste nach jeder Spalte sortiert werden.
Sudokus aus der Zwischenablage mit Strg+V (zum Beispiel aus einem anderen Programm).
KODELAs Sudoku kann sehr viele Formate, in denen Sudokus üblicherweise dargestellt werden, interpretieren. Das können im einfachsten Falle einzeilige Strings, aber auch komplexe Darstellungen in Blockform sein, wobei die Blöcke neben Vorgabe- und Lösungswerten auch Kandidaten enthalten können. Hier als Beispiele ein einzeiliger String:
.73......2....43..4...1..25.2..5.6...1.8..7....91...3.....7.24.......1.....4.9.57
Leere Zellen werden durch einen Punkt dargestellt. Hier eine Darstellung in einfacher Blockform:
*-----------------------*
| . 7 3 | . . . | . . . |
| 2 . . | . . 4 | 3 . . |
| 4 . . | . 1 . | . 2 5 |
|-------+-------+-------|
| . 2 . | . 5 . | 6 . . |
| . 1 . | 8 . . | 7 . . |
| . . 9 | 1 . . | . 3 . |
|-------+-------+-------|
| . . . | . 7 . | 2 4 . |
| . . . | . . . | 1 . . |
| . . . | 4 . 9 | . 5 7 |
*-----------------------*
Die Blockform erlaubt einen besseren Überblick über die Verteilung der Werte im Sudokufeld.
Für den Export des aktuelle Sudoku gibt es folgende Möglichkeiten:
Aktuelles Sudoku als Binär- oder Text-Datei speichern
Dies kann über
die Menüoption Datei - Sudoku speichern / Sudoku speichern als... ,
die Kurztaste Strg+S (Ctrl+S) / Strg + Shift + S oder
diese Schaltfläche in der Symbolleiste erfolgen.
Bei der Auswahl Sudoku speichern als... wird ein Dateidialog aufgerufen, in welchem der Anwender für das Sudoku einen Namen eingeben kann. Bei Sudokus, welche bisher noch nicht als Datei gespeichert sind, wird dieser Dialog grundsätzlich aufgerufen. In allen anderen Fällen wird ein Sudoku unter seinem Datei-Namen erneut abgespeichert (und die bisherige Datei damit überschrieben).
In dem sich öffnenden Dialogfenster werden zunächst nur alle im Programm-Unterordner Aufgaben binär gespeicherten Sudokus angezeigt. Sie sind auch an der Dateierweiterung ".sdk" zu erkennen.
Will man ein Sudoku als Text-Datei speichern, muss am unteren Rand des Dialogfensters der Dateityp von "Sudoku als Binär-Datei (*.sdk)" auf "Sudoku als Text-Datei (*.txt)" umgestellt werden. Dazu braucht die Dateityp-Liste nur über die kleine Schaltfläche mit dem auf der Spitze stehenden Dreieck geöffnet werden.
Es genügt, für das zu speichernde Sudoku einen Namen einzugeben. Die richtige Namenserweiterung (.sdk oder .txt) wird vom Programm hinzugefügt.
Als Binär-Dateien gespeicherte Sudokus enthalten nicht nur das Sudoku mit seinen Vorgabe- und Lösungswerten. sowie die noch nicht ausgeschlossenen Kandidaten, sie enthalten auch den vollständigen Lösungsverlauf und Angaben über die Anzahl der gemachten Fehler und angeforderten Lösungshinweise. So gespeicherte Sudokus können nur von diesem Programm eingelesen und angezeigt werden.
Sudokus, welche als Text-Dateien gespeichert wurden, enthalten außer den Vorgabe- und Lösungswerte, sowie den noch nicht ausgeschlossenen Kandidaten, keine weiteren Informationen, haben dafür den Vorteil, dass sie von den meisten anderen Sudoku-Programmen ebenfalls eingelesen und angezeigt werden können.
Aktuelles Sudoku in die interne Sudoku-Liste übernehmen
Dies kann über
die Menüoption Datei - Sudoku in Liste aufnehmen , oder
diese Schaltfläche in der Symbolleiste erfolgen.
Aufgenommen werden nur Sudokus, die in der Liste noch nicht eingetragen sind.
Aktuelles Sudoku in die Zwischenablage kopieren
Das aktuelle Sudoku kann in zwei verschiedenen Formaten in die Zwischenablage kopiert werden, als einzeiliger String oder in Blockform:
die Menüoption Bearbeiten - Sudoku als Zeile in Zwischenablage kopieren , oder
die Menüoption Bearbeiten - Sudoku als Blöcke in die Zwischenablage kopieren
die Kurztaste Strg+C (Ctrl+C) kopiert als Zeile in die Zwischenablage
die Kurztaste Strg+Shift+C (Ctrl+Shift/Umschalttaste+C) kopiert als Blöcke in die Zwischenablage
Das Kopieren in die Zwischenablage ermöglicht zum Einen den unmittelbaren Austausch eines Sudoku mit einem anderen Programm, aber auch, um ein Sudoku, zum Beispiel in einem Forum, andern zu zeigen.
Aktuelles Sudoku als Bild speichern
Dies kann über
die die Menüoption Datei - Sudoku als Bild speichern , oder
die Kurztaste Strg + Shift + B erfolgen.
Mit dem Speichern eines Sudoku wird vom aktuellen Sudoku, so wie es im Sudokufeld zu sehen ist, eine Bild-Datei im PNG-Format angelegt.
Der Anwender hat die Möglichkeit, das zu speichernde Bild zu benennen und den Speicherort festzulegen. Standardmäßig werden die Bilddateien im Unterordner "PNGs" des jeweiligen Hauptordners für KODELAs Sudoku gespeichert.