1. Inhalt des Programmpaketes
Dieses Programmpaket enthält folgende Dateien:
kodeku.jar (Programm-Datei)
sudoku.ico (Icon für Verknüpfung auf dem Desktop)
lizenz.txt (Auszug aus den Lizenz-Bestimmungen)
GNU_GeneralPublicLicense.zip (geziptes Original der Lizenzbestimmungen)
Wichtig_liesmich.txt (enthält im wesentlichen all das, was auch hier in diesem Abschnitt beschrieben wird)
Es enthält außerdem den Unterordner "lib" mit den Dateien für die Hilfe-Datei zu KODELAs Sudoku.
2. Installation
Für die nachfolgenden Beschreibungen gehe ich davon aus, dass als Betriebssystem eine Windows-Version (Windows 98 oder höher) verwendet wird. Für alle anderen Betriebssysteme sind diese Ausführungen sinngemäß auszulegen.
Voraussetzung für die Anwendung von KODELAs Sudoku in der Version 5 ist das installierte Java Runtime-System. Für die Installation von KODELAs Sudoku genügt es, den Ordner "KODEKU" des in einer ZIP-Datei gepackten Programmpaketes samt Inhalt in einen Ordner der eigenen Wahl zu entpacken. Ich empfehle hierfür einen Ordner auf dem Laufwerk "C:", in dem man auch alle anderen Programme, die unter Windows nicht installiert werden müssen, zusammenfassen kann. Ich persönlich verwende hierfür den Ordner "Tools".
Nach dem Entpacken findet man im Ordner "kodelasSudoku", dem Programmordner, die Datei "kodeku.jar". Sie ist die ausführbare Programmdatei. Über sie wird das Programm gestartet. Das kann zum Beispiel über einen Doppelklick mit der linken Maustaste geschehen.
Beim ersten Aufruf der Programmdatei (kodeku.jar) werden im Programmordner die Konfigurations-Datei "kodeku.cfg", für das jeweils letzte in Bearbeitung befindliche Sudoku "letztes.sud" und die vom Anwender im Programm angelegte Liste mit Sudoku-Aufgaben "sdkliste.lst" angelegt.
Für das Speichern von Sudokus wird ein Ordner "Aufgaben" angelegt. Soll das Sudokufeld als Bild gespeichert werden, wird dafür ein Unterordner "PNGs" angelegt.
3. Deinstallation
Um KODELAs Sudoku vollständig zu entfernen, ist nur der Ordner "kodelasSudoku" zu löschen.
4. Java Laufzeit-System (Runtime-System)
Damit ein Java-Programm wie KODELAs Sudoku ausgeführt werden kann, muss unter dem verwendeten Betriebssystem auch das Java-Laufzeit-System installiert sein. Auf den meisten neueren Computern ist dieses System bereits installiert. Sollte dies aber nicht der Fall sein, so kann man sich unter der Adresse "http://www.java.com/de/download/manual.jsp" das Java-Laufzeit-System herunterladen und anschließend installieren. Unter dieser Adresse kann man aber auch prüfen lassen, ob das Java- Laufzeit-System installiert ist. Dabei wird gleichzeitig auch überprüft, ob das Java-Laufzeit-System eventuell aktualisiert werden sollte.
5. Programm ausführen
Die Datei "kodoku.jar" ist eine ausführbare Datei. Mit dem Öffnen dieser Datei wird sie auch ausgeführt. Unter Windows kann zum Beispiel eine ausführbare Datei im Windows-Explorer per Doppelklick mit der linken Maustaste, oder über "Öffnen" oder "Open" im Kontext-Menü geöffnet werden. Hat man zu "kodoku.jar" auf dem Desktop eine Verknüpfung erstellt, durch Doppelklick auf das Icon der Verknüpfung.