Die Sudoku-Liste wird in einem eigenen Fenster dargestellt, welches sich beim Öffnen genau über dem Hauptfenster befindet und dieses damit vollständig verdeckt. Es ist jedoch möglich, das Listenfenster, zum Beispiel durch Ziehen mit der Maus, an eine andere Position zu verschieben. Damit werden dann beide Fenster sichtbar.
Die Sudoku-Liste enthält unter ihrer Kopfzeile mit den Spaltenüberschriften in jeder Zeile einen Datensatz für ein Sudoku.Die Anzahl der möglichen Datensätze ist nicht begrenzt.
In Spalte 1 kann der Anwender festlegen, ob die Zeile mit diesem Datensatz selektiert sein soll. Beim ersten Öffnen des Listenfensters sind keine Datensätze selektiert. Nur Sudokus in selektierten Datensätzen können ausgedruckt oder aus der Liste entfernt werden.
In Spalte 2 befindet sich eine fortlaufende Identitäts-Nummer für das Sudoku in diesem Datensatz.
In Spalte 3 ist die Sudoku-Aufgabe als einzeiliger Text-String, wobei unbelegte Zellen durch einen Punkt dargestellt werden. Das hier eingetragene Sudoku wird bei einer Übernahme aus der Liste vom Programm gelesen und als Sudoku-Import behandelt. In einer späteren Version soll die Liste anhand der Eintragungen in dieser Spalte darauf überprüft werden können, ob in der Liste eine Aufgabe mehrfach vertreten ist. Solange die Liste nur über das Programm gefüllt wird, kann dies nicht vorkommen, da das Programm eine entsprechende Prüfung vornimmt und ein bereits in der Liste befindliches Sudoku zurückweist.
In einer künftigen Version sollen Listen auch aus externen Dateien importiert werden können. Dafür werden nur die Aufgaben-Strings erforderlich sein, da alle anderen Information (Level, Vorgabewert, Lösung) vom Programm selbst ermittelt werden. Dann kann eine Überprüfung auf Gleichheit durchaus erwünscht sein.
In Spalte 4 ist der Level (Schwierigkeitsgrad) des Sudokus eingetragen. Hier wird in einer späteren Version noch eine weitere Differenzierung hinzukommen.
In Spalte 5 ist die Anzahl der Vorgabewerte eingetragen.
In Spalte 6 steht die Lösung des Sudokus. Die hier eingetragene Lösung wird derzeit noch nicht genutzt. Sie soll in einer späteren Version ermöglichen, die Liste auf gleiche Lösungsschemas zu überprüfen.
In Spalte 7 hat der Anwender die Möglichkeit, selbst eine Eintragung vorzunehmen. Dazu muss die Schreibmarke in diese Feld gesetzt werden. Dies wird erreicht, entweder
indem man die jeweilige Zeile markiert (siehe unten) und dann die Taste F2 drückt, oder
per Doppelklick mit der linken Maustaste.
Gleich vorweg: Markieren darf nicht mit Selektieren verwechselt werden!
Markiert ist eine Zeile (oder auch mehrere), wenn ihr Hintergrund die vom System verwendete Markierungsfarbe hat. Selektiert ist eine Zelle (oder auch mehrere), wenn sich im Selektionskästchen in der Spalte 1 ein kleines Häkchen befindet.
Markiert kann mit der Maustaste, aber auch mit der Tastatur werden. Hier einige Beispiele dazu:
Ist keine Zeile markiert, wird durch drücken einer beliebigen Navigationstaste (Pfeiltasten, Pos1, Bild auf, Bild ab, Ende) die erste Zeile der Tabelle markiert.
Ist eine Zeile markiert, kann die Markierung mit den Navigationstasten nach oben und unten verschoben werden. Für Pos1 und Ende muss zusätzlich die Strg -Taste gedrückt sein.
Sollen von einer markierten Zeile alle anderen Zeilen bis an das Listenende markiert werden, kann man dies mit Strg+Ende erreichen. Drückt man statt dessen Strg+Pos1, so werden von der markierten Zeile alle anderen Zeilen bis zum Listenanfang markiert.
Wenn man die Shift-Taste gedrückt hält, kann man mit den Pfeiltasten Auf und Ab und den Tasten Bild auf und Bild ab den Markierungsbereich schrittweise vergrößern (und auch verkleinern), bei den Pfeiltasten jeweils um eine Zeile bei Bild auf und Bild ab jeweils um eine Seite.
Mit einem Klick der linken Maustaste wird die angeglickte Zeile markiert.
Bei gedrückter Strg-Taste können durch Klicks mit der linken Maustaste gezielt weitere Zellen selektiert, aber auch deselektiert werden.
Durch Ziehen mit der linken Maustaste kann ein größerer Bereich markiert werden.
Soll gezielt ein ganz bestimmter Bereich markiert werden, geht man am besten so vor: Man markiert die erste Zeile des Bereichs und klickt mit gedrückter Shift -Taste die letzte Zeile des gewünschten Bereichs an. Ist diese nicht zu sehen, kann man mit dem Schieberegler in der Scrollleiste auf der rechten Seite die Liste entsprechend verschieben.
In der Statuszeile am untern Rand der Liste wird angezeigt, wie viele Zeilen markiert sind.
Selektieren und Deselektieren von Listeneinträgen (Sudokus in Zeilen)
Listeneinträge (Sudokus), welche ausgedruckt oder gelöscht werden sollen, müssen selektiert sein.
Am einfachsten wird ein Listeneintrag selektiert, indem man mit der linken Maustaste das Selektionskästchen in der Spalte 1 anklickt. In gleicher Weise kann eine Selektion auch wieder aufgehoben werden.
Soll eine größere Anzahl von Listeneinträgen selektiert werden, geschieht dies am besten, indem alle zu selektierenden Zeilen markiert und dann über die Symbol-Schaltfläche "Selektieren" selektiert werden. Siehe hierzu unter Symbolleiste der Liste.
In der Symbolleiste des Listenfensters ist auch eine Schaltfläche, über die alle Selektionen entfernt weden können.
In der Statuszeile am unteren Rand der Liste wird angezeigt, wie viele Zeilen selektiert sind.
Zum einfachen Sortieren braucht nur die Kopfzeile der zu sortierenden Spalte mit der linken Maustaste angeklickt werden. Bei einem ersten Klick wird die Liste nach dem Inhalt dieser Spalte in aufsteigender Folge sortiert und das Feld mit der Spaltenüberschrift wird durch ein kleines mit der Spitze nach oben weisendem Dreieck markiert. Bei einem weiteren Klick auf eine sortierte Spalte, wird diese in absteigender Folge sortierte.
Die Liste kann aber auch nach mehren Spalten sortiert werden. Dazu wird einfach nach einer ersten Sortierung eine zweite durchgeführt.
Soll beispielsweise die Liste nach aufsteigendem Level sortiert werden, jedoch so, dass bei gleichem Level zuerst die Sudokus mit den meisten Vorgabewerten zu stehen kommen, dann erreicht man dies, indem die Spalte mit den Vorgabewerten zweimal und danach die Spalte mit dem Level einmal angeklickt wird.
Beim ersten Klick auf Spalte 5 wird diese aufsteigend sortiert, also kommen zuerst die Sudokus mit der geringsten Anzahl an Vorgabewerten Bei einem erneuten Klick in die Kopfzeile dieser Spalte wird in absteigender Folge sortiert. Damit stehen die Sudokus mit den wenigsten Vorgabewerten am Ende der Liste.
Klickt man jetzt in einem weiteren Schrit in die Kopfzeile der Spalte 4, wird die Liste für den Level in aufsteigender Folge sortiert. Als Ergebnis haben wir am Anfang der Liste das Sudoku mit dem kleinsten Level und der größten Anzahl an Vorgabewerten. Am Ende der Liste steht dagegen das Sudoku mit dem größten Level und der kleinsten Anzahl an Vorgabewerten.
Der Ausdruck von Sudokus ist nur über die Sudoku-Liste über
dieses Icon möglich.
Damit ein Sudoku ausgedruckt werden kann, muss es erst in die Liste aufgenommen werden. Ausgedruckt werden jeweils vier Sudokus auf einem Blatt DIN A4 im Hochformat.
Die zum Ausdruck bestimmten Sudokus müssen in der Liste selektiert werden. Der Ausdruck selbst erfolgt über die Schaltfläche Sudokus ausdrucken.
Werden weniger Sudokus selektiert, als auf die auszudruckenden Blätter ausgegeben werden könnten, wird in freie Sudokufelder das letzte selektierte Sudoku ausgegeben.
Wurde für den Ausdruck kein sudoku selektiert, erfolgt eine Abfrage, ob ein Blatt mit vier leeren Sudokufeldern ausgedruckt werden soll.
Sudokus können über dieses Icon auch gesucht werden. Dafür sind in den
Abfrage-Dialog von links oben beginnend einige der Vorgabewerte
und für jede leere Zelle ein beliebiges anderes Zeichen
einzutragen.
Über dieses Icon kann die Hilfedatei direkt zum Thema
"Sudoku-Liste" aufgerufen werden.