Die XY-Gabel entspricht einer Y-Gabel, bei welcher der zusätzliche Kandidat in den beiden Gabelspitzen auch in der Basiszelle vertreten ist. Damit wird die Basiszelle zur dritten Gabelspitze.
Voraussetzung:
Eine Zelle, in der ausschließlich die drei Kandidaten a, b und c vertreten sind (Basiszelle und gleichzeitig die dritte Gabelspitze), sieht zwei Zellen (die beiden externen Gabelspitzen) mit genau zwei Kandidaten.
Die beiden externen Gabelspitzen sehen sich nicht. In einer von ihnen sind der Kandidaten a und c, in der anderen die Kandidaten b und c vertreten.
Auswertung:
In jeder Zelle, die alle drei Gabelspitzen sieht, kann der Kandidat c ausgeschlossen werden.
Begründung:
Ist der Basiszelle der Kandidat c nicht zuzuweisen, dann muss ihr entweder der Kandidat a oder b zugewiesen werden. Unabhängig welcher dieser beiden Kandidaten zugewiesen werden muss, er ist in einer der beiden externen Gabelspitzen auszuschließen. Da in jeder der beiden Gabelspitzen als zweiter Kandidat c vertreten ist, muss dieser gemeinsame Kandidat c, falls er nich in der Basiszelle zuzuweisen ist, mit Sicherheit einer der beiden externen Gabelspitzen zugewiesen werden. Damit steht fest, dass der Kandidat c mit Sicherheit entweder der Basiszelle oder einer der drei externen Gabelspitzen zuzuweisene ist, weshalb dieser Kandidat c aus allen Zellen, die die Basiszelle und beide Gabelspitzen sehen, sicher ausgeschlossen werden.
Beispiel:
![]() |
In der Zelle in z4s9 sind die drei Kandidaten 2, 6 und 7 vertreten (Basiszelle und Gabelspitze). Diese Zelle sieht die Zelle in z2s9 mit den Kandidaten 2 und 6 sowie die Zelle in z6s7 mit den Kandidaten 2 und 7, die beiden externen Gabelspitzen. Diese Gabelspitzen selbst sehen sich nicht. Die 2 ist der Kandidat, der in allen drei Gabelspitzen vertreten ist. Unabhängig davon, welcher Kandidat der Basiszelle zuzuweisen ist, die 2, die 6 oder die 7, in jedem Fall wird der gemeinsame Kandidat 2 einer der drei Gabelzellen zuzuweisen sein. Die Zelle in z5s9, in der die 2 ebenfalls vertreten ist, sieht alle drei Gabelspitzen. Daher kann in dieser Zelle die 2 sicher ausgeschlossen werden. |
Begründung:
Der Zelle in der Gabelbasis (z4s9), die zugleich auch Gabelspitze ist, kann entweder die 2, die 6 oder die 7 zugewiesen werden.
Wäre ihr die 6 zuzuweisen, müsste die 6 in z2s9 ausgeschlossen und dieser Zelle die 2 zugewiesen werden.
Wäre ihr die 7 zuzuweisen, müsste die 7 in z6s7 ausgeschlossen und dieser Zelle die 2 zugewiesen werden.
Wäre ihr weder die 6 noch die 7 zuzuweisen, müsste ihr die 2 zugewiesen werden.
Wir sehen also, dass mit Sicherheit einer der drei Gabelspitzen die 2 zugewiesen werden muss. Daher kann in jeder Zelle, die alle drei Gabelspitzen sieht, die 2 sicher ausgeschlossen werden. Betroffen ist hier nur die Zelle in z5s9.
Hier die Aufgabe dieses Beispieles als Textzeile:
..18.......9.4.17.2......85.9....4...37.6..9.5.......3.....4..1..4..8...72....6..
Folgemöglichkeit:
Nach dem Ausschluss der 2 in der Zelle z5s9 bleibt in dieser Zelle die 8 als Zell-Single.