2.4.1. - 2er-Flügel

Voraussetzung:

Ein Kandidat k ist in zwei gleichgerichteten Reihen (Zeilen oder Spalten), den Flügelreihen, ausschließlich in den selben zwei Querreihen vertreten.

Auswertung:

In den die Flügelreihen querenden Reihen kann der Kandidat k außerhalb der Flügelreihen ausgeschlossen werden.

Beispiel:

Alle relevanten Zellen, in denen der Kandidat 3 noch nicht ausgeschlossen werden konnte, sind hellbraun markiert. Möglich erscheinende Kandidaten werden angezeigt.

Der Kandidat 3 ist in den beiden Spalten 4 und 9 (Flügelreihen - hellgrün markiert) ausschließlich in beiden Zeilen (Querreihen) 5 und 9 vertreten.

Die 3 kann daher in den Zeilen 5 und 9 außerhalb der Spalten 4 und 9 mit Sicherhit für alle anderen Zellen ausgeschlossen werden. Betroffen ist hier nur die Zeile 9 mit den Zellen in z9s12.

Begründung:

Egal wo die 3 in den beiden Flügelreihen (Spalten 4 und 9) zuzuweisen ist, es muss in jedem Fall entweder in z5s4 oder in z5s9 und in z9s4 oder in z9s9 sein. Damit kann die 3 in den beiden Zeilen 5 und 9, den Querreihen zu den Flügelreiehen, außerhalb der Flügelreihen ausgeschlossen werden. Betroffen sind nur die zwei Zellen in z9s12. Nur in diesen beiden Zellen der Querreihen ist die 3 außerhalb der Flügelreihen als möglicher Zuweisungswert noch möglich erschienen.

Hier die Aufgabe dieses Beispieles als Textzeile:

Folgemöglichkeiten:

Durch den Ausschluss der 3 in z9s2 sind nun In der Spalte 2 die Kandidaten 1 und 3 nur noch in den beiden Zellen in z2s2 und z8s2 vertreten und bilden eine 2er-Bereichsgruppe, in der alle anderen Kandidaten, auch die 5, ausgeschlossen werden können. Damit ist die 5 in der Zeile 8 nur noch in z8s1 vertreten und kann dieser Zelle zugewiesen werden.