Als Lösungs-Funktionalitäten werden alle Möglichkeiten verstanden, welche KODELAs Sudoku bereitstellt, um den Anwender bei der Lösung des aktuellen Sudoku zu unterstützen.
Es wird zwischen Vorgabe- und Lösungswerten unterschieden. Vorgabewerte sind die eingetragenen Zellwerte, welche die zu lösende Aufgabe bilden. Lösungswerte sind die vom Anwender gefundenen und eingetragenen Werte. Vorgabewerte werden in Schwarz, Lösungswerte in Braun dargestellt.
Um im Sudokufeld über eine Zifferntaste <einer Zelle einen Lösungswert zuweisen zu können, muss diese Zelle selektiert sein. Das geschieht am einfachsten durch Anklicken der Zelle mit der Maus. Eine selektierte Zelle erkennt man an der Markierung durch eine doppelten Einrahmung der Zelle. Man sagt von einer so markierten Zelle, sie habe den Fokus. Die Selektierung von Zellen kann auch über die Navigationstasten der Tastatur (Pfeil links, rechts, auf und ab, Bild auf, Bild ab, Pos1 und Ende) erfolgen.
Für das Eintragen eines Lösungswertes gibt es folgende Möglichkeiten:
Für eine selektierte Zelle über die Zifferntasten der Tastatur.
Für eine selektierte Zelle über die Leertaste wenn:
die Kandidatenliste (nicht Notizen) aktiviert ist und in der Zelle nur noch ein Kandidat vertreten ist, oder
die Zelle für den zuzuweisenden Wert gefiltert ist. Die Kandidatenliste muss nicht angezeigt sein.
Per Mausklick:
Durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche des mittleren Ziffernblockes für Werte (schwarze Beschriftung).
für einen gefilterten Wert durch:
einen Doppelklick mit der linken Maustaste auf die Zelle oder
bei gedrückter Strg-Taste mit Einfachklick der linken Maustaste auf die markierte Zelle.
ohne Filterung bei Kandidaten der Kandidatenliste und notierten Kandidaten durch:
einen Doppelklick mit der linken Maustaste auf den als Lösungswert zu setzenden Kandidaten, oder
mit gedrückter Strg-Taste durch einen Klick mit der linken Maustaste auf den zuzuweisenden Kandidaten, oder
bei Verwendung der Kandidatenliste, wenn in einer Zelle nur noch ein Kandidat vertreten ist, entweder durch einen Doppelklick oder mit gedrückter Strg-Taste einen einfachen Klick mit der linken Maustaste in die jeweilige Zelle. Es muss also nicht gezielt auf den Kandidaten geklickt werden.
oder, wenn weder ein Filter gesetzt ist noch Kandidaten angezeigt werden, mit gedrückter Strg-Taste durch einen gezielten Klick mit der linken Maustaste auf den Anzeigebereich des zuzuweisenden Kandidaten, der selbst nicht zu sehen ist.
Im Bearbeitungsmodus Wert eintragen oder entfernen
Im Bearbeitungsmodus wird nicht zwischen Vorgabe- und Lösungswerten unterschieden. Alle eingetragenen Werte werden als Vorgabewerte interpretiert.
Grundsätzlich gelten für die Zuweisung eines Wertes im Bearbeitungsmodus die selben Regeln wie im Lösungsmodus (siehe dort).
Im Gegensatz zum Lösungsmodus können im Bearbeitungsmodus jedoch nicht nur Werte zugewiesen, sie können auch entfernt oder überschrieben werden. Dafür gibt es für eine selektierte Zelle mit einem Wert folgende Möglichkeiten:
Ein eingetragener Wert kann über die Zifferntasten der Tastatur oder die Werte-Tasten (schwarzer Ziffernblock) überschrieben oder durch eine '0' entfernt werden.
Ein Doppelklick mit der linken Maustaste oder bei gedrückter Strg-Taste ein Einfachklick auf einen Wert entfernt diesen.
Um einen besseren Überblick über die bestehenden Möglichkeiten zu bekommen, kann ein Filter für einen bestimmten Wert gesetzt werden. Damit wird der Hintergrund aller Zellen, in denen dieser Wert bereits als Vorgabe- oder Lösungswert eingetragen ist, in hellem Blau dargestellt. Der Hintergrund aller ungelösten Zellen, in denen nach der aktuellen Lösungssituation der gefilterte Wert noch als möglicher Lösungswert nicht ausgeschlossen ist, wird in einem hellen Braun oder je nach Monitor in beige dargestellt.
Filter können wie folgt gesetzt werden:
über den linken Ziffernblock mit der roten Beschriftung. Jeder neu gesetzte Filter entfernt einen vorher gesetzten Filter. Durch erneutes Anklicken einer gesetzten Filtertaste wird der Filter wieder entfernt.
über das Filter-Menü,
über die Zifferntasten bei gedrückter Alt-Taste, Alt+0 entfernt den Filter oder
mit der 'Spitze Klammer'-Taste kann durch die Filter gezipt werden, bei gedrückter Umschalt-Taste rückwärts.
Eine weitere wichtige Entscheidungshilfe bei der Suche nach Lösungswerten ist die Kandidatenliste. Darunter versteht man die Anzeige aller, für jede einzelne Zelle noch nicht ausgeschlossenen, möglich erscheinenden Lösungswerte (Kandidaten). Diese Anzeige kann durch kleine Ziffern oder durch Punkte in der jeweiligen Zelle erfolgen.
Das Programm stellt hierfür zwei Modis zur Verfügung, die Kandidatenliste und den Notizenmodus. Die Kandidatenliste wird automatisch vom Programm geführt. Der Anwender kann sich sie anzeigen lassen und einzelne Kandidaten daraus entfernen.
Im Notizenmodus Kandidaten trägt der Anwender die ihm wichtig erscheinenden Kandidaten selbst ein und kann sie natürlich auch wieder entfernen. Kandidaten, die durch eine Zuweisung unmöglich werden, entfernt das Programm.
Die Anzeige der der Kandidatenliste kann über
die Menüoption Anzeige - Kandidatenliste führen,
über die Kurztaste K, oder
über diese Schaltfläche der Symbolleiste
ein und auch wieder abgestellt werden.
Will man, ähnlich wie mit Bleistift und Papier, beim Lösen eines Sudoku, möglich erscheinende Zuweisungswerte selbst in einzelne Zellen, so ist auch dies möglich. Man erreicht die maunuelle Führung der Kandidatenliste entweder über
die Menüoption Anzeige - Notizenmodus aktivieren
Über die Kurztaste N,
oder über diese Schaltfläche der Symbolleiste. Zurück zur
automatischen Kandidatenlistenführung geht es dann über diese
Schaltfläche.
Wird die Kandidatenliste manuell geführt und ein Filter gesetzt, werden von den noch freien Zellen nur die gefiltert, in denen der Filterkandidat eingetragen ist. Es kann jederzeit zwischen automatisch und manuell geführter Kandidatenliste umgeschaltet werden. Für das Eintragen gelten grundsätzlich die selben Regeln, wie für das Entfernen von Kandidaten.
Über die Menüoption Einstellungen - Kandidaten als Punkte zeigen oder auch über die Kurztaste P der Tastatur können die Kandidaten auch als Punkte gezeigt werden. Auch hier erfolgt die Zurückkehr zur Ziffernanzeige auf gleiche Weise.
Die Anzeige der Kandidatenliste mit Punkten ist vor allem beim Lösen von Sudokus mit Bleistift und Papier sehr vorteilhaft. Die Punke werden im selben Raster gesetzt wie die Ziffern und liefern damit auch eine eindeutige Information darüber, welcher Punkt für welchen Kandidaten steht und haben darüber hinaus den Vorteil, wesentlich kleiner zu sein.
Für das Setzen oder Entfernen eines Kandidaten gibt es folgende Möglichkeiten:
Es muss einer der beiden Kandidatenmodis aktiviert sein. Das Setzen von Kandidaten ist nur im Notizenmodus möglich.
Die Zelle, aus welcher ein Kandidat ausgeschlossen (oder hinzugefügt) werden soll, ist selektiert. Durch einen Klick auf die entsprechende Sachltfläche des rechten Ziffernblockes (blaue Beschriftung) wird der Kandidat aus der selektierten Zelle entfernt (oder hinzugefügt).
Durch einen Klick mit der linken Maustaste bei gedrückter Shift-Taste wird ein angeklickter Kandidat entfernt oder hinzugefügt. Für das Hinzufügen wird der Bereich einer Zelle angeglickt, in dem der jeweilige Kandidat angezeigt wird.
Die Zelle aus der ein Kandidat entfernt werden soll, ist selektiert. Jede Eingabe einer Zahl über die Tastatur bei gedrückter Shift-Taste entfernt aus der selektierten Zelle den entsprechenden Kandidaten (oder fügt ihn hinzu).
Für den Kandidat, der entfernt werden soll, ist der Filter gesetzt. Ein Klick mit der linken Maustaste bei gedrückter Shift-Taste auf eine gefilterte freie Zelle entfernt aus dieser Zelle den entsprechenden Kandidat.
Für den Kandidat, der entfernt werden soll, ist der Filter gesetzt und die Zelle aus welcher der Kandidat entfernt werden soll, ist selektiert. Bei gedrückter Shift-Taste wird mit der Enter-Taste der Kandidat aus der selektierten Zelle entfernt.
Im Notizenmodus können über die Kurztaste Umschalt+K alle aktuell in der Kandidatenliste vertretenen Kandidaten als Notizen übernommen werden. In diesem Modus ist es außerdem möglich, über die Kurztaste Umschalt+0 alle Notizen zu entfernen.
Da im Notizenmodus nur offensichtlich falsche Notizen (z.B. ein Kandidat, welcher im Sichtbereich der Zelle bereits zugewiesen ist) vom Programm moniert werden, kann man damit sehr gut experimentieren und prüfen, was wäre wenn in einer Zelle dieser oder jener Kandidat richtig wäre. Dafür darf man natürlich nicht versuchen, den zu prüfende Kandidaten zuzuweisen. Aber man kann alle anderen Kandidaten aus der Zelle entfernen und dann schrittweise, indem ein alleinstehender Kandidat wie ein Lösungswert behandelt wird, die noch vorhandenen Kandidaten auswerten.
In manchen Fällen ist es vorteilhaft, wenn man bestimmte Zellen markieren kann. Auch das ist möglich. Es stehen dafür vier Farben zur Verfügung, Rot, Grün, Blau und Violett.
Die Markierungen werden über die Tastatur gesetzt und entfernt, soweit Letzteres nicht automatisch erfolgt.
Die Markierung wird immer für die jeweils selektierte Zelle gesetzt beziehungsweise entfernt. Folgende Tasten sind dafür zuständig:
die Tasten R für Rot, G für Grün, B für Blau und V für Violett
die Taste Q für das Entfernen der Markierung aus einer Zelle
die Taste A für das Entfernen aller Markierungen
die Taste M für das Aus- und Einblenden der Markierung
Markierungen werden automatisch entfernt, sobald ein Kandidat entfernt oder ein Wert zugewiesen oder ein Lösungstipp angezeigt oder entfernt wird.
Beim Speichern eines Sudoku als Binär-Datei und beim Beenden des Programmes werden eventuell vorhandene Markierung auch dann mit gesichert, wenn sie gerade ausgeblendet sind.
Wenn man trotz Kandidatenliste und der Auswertung über Filter nicht mehr weiter kommt, kann man sich für den nächsten Lösungsschritt einen Tipp geben lassen. Man bekommt diesen entweder über die mit T beschriftete Schaltfläche in der Symbolleiste oder über die Taste T der Tastatur.
Ein Lösungstipp besteht aus einem Hinweis auf eine anwendbare Lösungsstrategie, der im Hinweisfeld (unter den Ziffernblöcken) ausgegeben wird und einer fallbezogenen Markierung der betroffenen Zellen im Sudoku-Feld. Das kann einfach nur ein gesetzter Filter oder die farbliche Markierung bestimmter Zellen sein.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Programmen zeigt KODELAs Sudoku das Ergebnis, welches man durch die Anwendung der jeweiligen Lösungsstrategie erreichen kann, ganz bewusst nicht an. Mit dem Tipp soll dem Anwender nur gezeigt werden, welche Strategie in welchem Bereich in der aktuellen Situation erfolgreich angewandt werden kann. Wenn der Anwender die Strategie, auf die sich der Tipp beieht, noch nicht kennt, muss er sich mit ihr befassen, um sie auch anwenden zu können. Es wäre ihm sicher nicht damit gedient, wenn er irgend welche Wert-Zuweisungen oder Kandidaten-Ausschlüsse einfach per Mausklick für sich erledigen lassen könnte.
Aktuell anwendbare Lösungsstrategie erklären
Immer wenn ein Lösungstipp gegeben werden kann, ausgenommen das
Eintragen eine Wertes in die letzte frei Zelle eines Bereiches, wird
in der Symbolleiste diese Schaltfläche aktiviert. Über sie wird die Hilfe- und
Infodatei mit dem Abschnitt, in welchem die anwendbare Strategie
genauer erklärt wird, aufgerufen.
Normalerweise löst man ein Sudoku Schritt für Schrit und wenn der letzte Lösungswert eingesetzt wurde, ist die Sache erledigt.
Nun gibt es aber auch Fälle, in denen man einen oder mehrere Schritte zurücknehmen will, vielleicht um einen Freund vor die selbe Schwierigkeit zu stellen, die man gerade gemeistert hat, oder man will das ganze Sudoku noch einmal von vorne anzufangen.
Mit KODELAs Sudoku besteht die Möglcihkeit, entweder über die Menüoption Navigieren oder über die entsprechenden Schaltflächen in der Symbolleiste, folgende Navigationsschritte auszuführen:
gehe zurück zur Ausgangsstellung,
gehe einen Lösungsschritt zurück,
123 Diese Schaltfläche in der Mitte der Navigationsschalter zeigt die jeweils aktuelle Position und bietet darüber hinaus folgende Möglichkeiten:
Mit einfachem Klick der linken Maustaste bei gedrückter Strg-Taste wird die aktuelle Position gespeichert.
Mit einfachem Klick der linken Maustaste wird die gespeichert Position gezeigt. Ist keine Position gespeichert, wird die Ausgangsstellung gezeigt.
Mit einfachem Klick der linken Maustaste bei gedrückter Shift-Taste wird in der Statuszeile die gespeicherte Position angezeigt.
zeige zurückgenommenen Lösungsschritt
wieder,
gehe zur letzten Lösungsposition und
zeige Lösung
Zum Lösungsverlauf gehören nicht nur jede Eintragung eines Lösungswertes und jedes Entfernen eines Kandidaten. Auch die Filter- und Kandidaten-Anzeige bei jeder dieser Aktionen wird gespeichert und bei jedem Navigationsschritt wieder rekonstruiert.
Außerdem wird nach jedem Navigationsschritt zurück die Zelle selektiert, in welcher sich eine Änderung ergeben hat. Bei jedem Schritt nach vorne wird die Zelle selektiert, in welcher die nächste Aktion erfolgen wird.