2.7.4.3. UR 5c

Verwendete Begriffe

Voraussetzung:

Auswertung:

Aus der externen Zelle könne alle Kandidaten ausgeschlossen werden, die keine UR-Kandidaten sind.

Begründung:

Da mit Sicherheit den beiden Multizellen nicht beide UR-Kandidaten zugewiesen werden können, jeder der UR-Kandidaten aber in jedem Bereich, in dem beide Multizellen liegen, einmal zuzuweisen ist, muss jeder UR-Kandidaten, der nicht in den UR-Zellen zuzuweisen ist, einer externen Zelle zugewiesen werden.

Beispiel:

Die vier hellbraun markierten Zellen in den Zeilen 4 und 9, den Spalten 1 und 3 und den Blöcken 4 und 7 bilden mit den Kandidaten 5 und 7 eine UR-Konstellation.

Die einzigen beiden Multizellen liegen in der Zeile 9 und gleichzeitig auch im Block 7.

In der Reihe 9 und auch im Block 7 ist die Zelle in z9s2 außerhalb der beiden Multizellen die einzige Zelle, in welcher UR-Kandidaten vertreten sind und zwar die 5 und die 7.

Mit der Zelle in z9s2 und den beiden UR-Zellen in Zeile 9 als symbolischer Zelle haben wir zwei Zellen einer 2er-Bereichsgruppe.

Daher kann aus der externen Zelle der Gruppe in z9s2 der Kandidat 2 ausgeschlossen werden.

Begründung:

In der Zeile 9 (und auch im Block 7) gibt es außerhalb der UR-Zellen nur noch die Zelle in z9s2, in der UR-Kandidaten (beide) vertreten sind. Dieser Zelle, die zusammen mit den beiden UR-Zellen als symbolischer Zelle eine 2er-Bereichsgruppe bildet, die einzigen beiden Zellen in Zeile 9 und Block 7, in denen die UR-Kandidaten zugewiesen werden können, kann daher kein anderer Kandidat zuzuweisen sein. Der in dieser Zelle vertretene Kandidat 2 kann ausgeschlossen werden.

Hier die Aufgabe dieses Beispieles als Textzeile:I

Folgemöglichkeit:

Nach dem Ausschluss der 2 in z9s2 ist die 2 in der Spalte 2 nur noch in der Zelle in z7s2 vertreten und kann dieser Zelle zugewiesen werden.

Hinweise:

Wäre in der Zelle in z9s2 nur einer der beiden UR-Kandidatenvertreten, zum Beispiel die 5, könnte diese unmittelbar zugewiesen werden.