2.3.2. Zellgruppen

Generalregel für Zellgruppen:

Gibt es in einem Bereich n Zellen, in denen genau n Kandidaten vertreten sind, dann können diese n Kandidaten in allen anderen Zellen dieses Bereiches sicher ausgeschlossen werden.

Hinweis:

Es ist nicht erforderlich, dass in einer 3er-Zellgruppe jeder der Gruppen-Kandidaten in jeder der Gruppen-Zellen vertreten ist.

Da sich 2er-Zellgruppen geringfügig von den 3er-Zellgruppen unterscheiden, werden beide Arten gesondert besprochen:

2er-Zellgruppe

Voraussetzung:

In einem Bereich (Zeile, Spalte oder Block) gibt es zwei Zellen, in denen genau die selben zwei Kandidaten vertreten sind.

Auswertung:

Diese beiden Kandidaten können in allen anderen Zellen dieses Bereiches ausgeschlossen werden.

Beispiel:

In der Zeile 1 sind in den beiden hellbraun markierten Zellen in z1s35 jeweil nur noch die beiden Kandidaten 2 und 9 vertreten. Für alle anderen Kandidaten sind diese beiden Zellen gesperrt.

Die Kandidaten 2 und 9 müssen also sicher diesen beiden Zellen zugewiesen werden und können daher in allen anderen Zellen der Zeile 1 ausgeschlossen werden.

Betroffen sind hier nur die beiden Zellen in z1s16, aus denen die 9 ausgeschlossen werden kann.

Hier die Aufgabe dieses Beispieles als Textzeile:

Folgemöglichkeiten:

Durch den Ausschluss der 9 in z1s6 bleibt dort nur noch die 6, die daher dieser Zelle zugwiesen werden kann.

3er, 4er-Zellgruppe

Voraussetzung:

Für 3er-Zellgruppen ist n gleich 3, für 4er-Zellgruppen gleich 4.

In einem Bereich (Zeile, Spalte oder Block) gibt es n Zellen, in denen genau die selben n Kandidaten vertreten sind, wobei nicht jeder dieser n Kandidaten in jeder dieser n Zellen vertreten sein muss.

Auswertung:

Diese n Kandidaten können in allen anderen Zellen dieses Bereiches ausgeschlossen werden.

Beispiel: (3er-Zellgruppe)

In Spalte 7 sind in den drei Zellen in z1s7, z8s7 und z9s7 ausschließlich die drei Kandidaten 2, 4 und 9 vertreten. Sie müssen also diesen drei Zellen zugewiesen und können damit in allen anderen Zellen der Spalte 7 sicher ausgeschlossen werden.

Hier die Aufgabe dieses Beispieles als Textzeile:

Folgemöglichkeiten:

Durch die 9 in z1s6 und z2s2 muss im Block 3 die 9 in Zeile 3 zugewiesen werden. Da die 9 in z3s7 durch die 3er-Zellgruppe ausgeschlossen werden konnte, ist die Zelle in z3s9 die einzige Zelle im Block 3, die für die 9 nicht gesperrt ist. Die 9 kann dieser Zelle also sicher zugewiesen werden.

Anmerkung:

Zum selben Ergebnis kommt hier die Anwendung einer 3er Bereichsgruppe mit den Kandidaten 3, 7 und 8 in den Zellen in 7234s7.

Hinweis:

Beispiele für eine 4er-Zellgruppe und eine 5er-Zellgruppe finden Sie unter den Beschreibungen zu für die Unmöglichen Endstellungen.