3.1. Stradokus selbst erstellen

Im Bearbeitungsmodus kann man sich eigene Stradokus mit einem gewünschten Schwierigkeitsgrad selbst "basteln".Ein Bedürfnis dafür besteht eher selten, aber das Programm bietet die Möglichkeit dafür.

Um selbst ein Stradoku zu erstellen, wechselt man über die Menüoption Datei - Neues Stradoku eingeben oder durch einen Klick auf dieses Icon in der Symbolleiste in den Bearbeitungsmodus und setzt zunächst einmal man alle Sperrzellen (mindestens zwei) nach den eigenen Vorstellungen. Wenn man will, kann man auch noch einen oder mehrere Vorgabe- oder auch Sperrwerte einsetzen. Je mehr Werte jedoch eingesetzt werden, um so geringer wird die Wahrscheinlichkeit, dass damit eine Lösung erstellt werden kann.

Jetzt beendet man die Eingabe, am besten mit einem Klick auf das vorstehend gezeigte Icon. Das Programm versucht, die Eingabe zu lösen, ist damit in den meisten Fällen erfolgreich und meldet eine gültige Eingabe. Allerdings dürfte in den meisten Fällen angezeigt werden, dass die Lösung nicht eindeutig sei, was nicht stört. Sollte dies nicht so sein, entscheidet man sich im Dialogfenster für die Option Überarbeiten und probiert es mit veränderten Einstellungen noch einmal. Sind alle Vorgabe- Und Sperrwerte entfernt und trotzdem wird die Eingabe als ungültig zurückgewiesen, muss an den Sperrwerten etwas verändert werden.

Ein Grund für eine ungültige Eingabe kann sein, wenn man zum Beispiel in einer Zeile in Spalte 6 die einzige Sperrzelle dieser Zeile setzt und dann in dieser Zeile in einer der letzten drei Zellen die 5 als Vorgabewert einträgt. Diese Eingabe kann nicht gültig sein, denn der Bereich links der Sperrzell in Spalte 6 hat fünf Zellen. Folglich muss in diesem Bereich eine 5 vertreten sein, was nicht möglich ist, da die 5 rechts der Sperrzelle eingetragen ist..

Ist die Eingabe jedoch gültig und damit auch gelöst, übernimmt man sie über die entsprechende Schaltfläche im Meldungsdialog. Damit wird der Bearbeitungsmodus verlassen und in den Lösungsmodus gewechselt, von dem aus man jetzt über deie Menüoption Bearbeiten - Lösung bearbeiten wieder in den Bearbeitungsmodus wechselt. Diesmal sind alle ursprünglich freien Zellen mit den jeweiligen Lösungswerten und alle Sperrzellen mit den möglichen Sperrwerten belegt.

Nun können so lange Vorgabewerte und auch Sperrwerte entfernt werden, bis man ein Stradoku mit dem gewünschten Schwierigkeitsgrad hat.

Es empfiehlt sich, nie mehr als drei Werte zu entfernen und dann mit einen Klick auf dieses Icon in der Symbolzeile die Auswirkung zu prüfen. Das Ergebnis wird in einem Dialogfenster angezeigt und darf nur akzeptiert werden, wenn für die Eingabe ein Level angezeigt wird. Wird kein Level angezeigt, müssen die letzten Änderungen so lange rückgängig gemacht werden, bis das Stradoku wieder eindeutig lösbar ist. Dafür bleibt man durch einen Klick auf die Schaltfläche Überarbeiten im Bearbeitungsmodus. Die wieder einzusetzenden Werte kann man aus der Anzeige der zweiten Instanz, wenn man sie geöffnet hat, ersehen.

Wer ein Stradoku mit möglichst großer Schwierigkeit, bezogen auf den jeweiligen Level (nicht Level 5), erzeugen will, kann über die Kurztaste Strg+F11 noch alle möglichen Werte entfernen lassen, ohne den gewünschten Level zu verlassen.