Mit der Programmversion 5 ist nun auch die Anzeige von konkreten Lösungstipps für Stradokus mit einem Level von 1 bis 4 hinzugekommen. Gleich vorweg, Lösungstipps werden für Neulinge wohl keine Hilfe sein. Ohne Anzeige der Kandidaten ist es in den meisten Fällen sehr schwer, einen Lösungstipp zu geben. Im Vergleich zu einem Sudoku sind bei Stradokus die Bereiche unterschiedlich groß. Bei einem Sudoku haben alle Beeiche, Zeilen, Spalten und Blöcke je neun Zellen. Bei einem Stradoku kann ein Bereich zwei, aber auch neun Zellen haben. Damit spielen sichere Kandidaten eine große Rolle und komplizieren deshalb jede Beschreibung von Lösungstipps.
Für Stradokus mit dem Level 5 können keine Lösungstipps gegeben werden.
Für die Anzeige von Lösungstipps sollte die Kandidatenliste angezeigt werden. Ist dies nicht der Fall, wird sie bei der Anforderung von Lösungstipps aktiviert.
Lösungstipps können angefordert werden:
per Mausklick auf das Symbol mit dem "T" ganz rechts in der Symbolleiste
über die Menüauswahl Hilfe - Lösungstipp geben
Ein Lösungstipp kann entweder die Möglichkeit aufzeigen, einen oder mehrere Kandidaten auszuschließen oder einen Kandidaten als Lösungswert zuzuweisen. Jeder Lösungstipp bezieht sich genau auf eine Zelle, die angegeben, selektiert und farblich markiert wird. Die farbliche Markierung kann über die Menüoption Markierung - Automatische Markierung abgestellt werden.
Lösungstipps können direkt durch eine Eingabe über die Tastatur, über die Maustaste oder über die beiden Ziffernblöcke für Kandidaten bzw. Werte ausgeführt werden.
Die Beschreibung des Lösungstipps erfolgt im Infofeld. Angegeben wird der ausgewertete Bereich, die Beschreibung des möglichen Lösungsschrittes und der Grund, warum dieser Schritt möglich ist, erfolgt nach foögendem Schema:
Bereich: G69 (für Bereich in einer Zeile) oder E2H (für Bereich in einer Spalte)
Schritt: G7 > - 1 (Kandidat kann entfernt werden) oder H2 > = 4 (Kandidat kann als Wert zugewiesen werden)
Grund: zum Beispiel verlorener Kandidat (oder sonstige Begründung)
Ausgewertet werden zum Beispiel der Bereich G69 mit den vier zusammenhängenden Zellen G6, G7, G8 und G9 der Zeile G beziehungsweise der Bereich E2H, mit den vier zusammenhängenden Zellen E2, F2, G2 und H2 der Spalte 2.
Nach dem Ergebnis der Auswertung kann für die Lösung als nächster Schritt entweder ein Kandidat entfernt oder ein Wert zugewiesen werden. Unter Grund wird eine Stichwortartige Begründung angegeben.
Hinweise:
Ein Bereich wird mit drei Zeichen nach seiner ersten und letzten Zelle benannt. Die ersten beiden Zeichen benennen die erste Zelle. Das dritte Zeichen benennt die Position der letzten Zelle des Bereichs in der jeweiligen Reihe. Ist es eine Ziffer liegt der Bereich in einer Zeile. Entsprechend liegt bei einem Buchstaben der Bereich in einer Spalte. Ein Bereich mit den vier Zellen D3, D4, D5 und D6 würde also mit D36 und ein Bereich mit den drei Zellen E6, F6 und G6 mit E6G benannt.
Um nicht zu unnötsig vielen Lösungstipps zu kommen sollte vor der Anforderung eines Lösungstipps die Kandidatenliste überarbeitet und alle offensichtlich unmöglichen Kandidaten entfernt werden.
Da sich die Tipps immer nur auf eine Zelle beziehen, die selben Gründe für eine Änderung aber oft auch für benachbarte Zellen gelten, sollte geprüft werden, in wieweit der Tipp auch über die markierte Zelle hinaus nutzbare Auswirkungen hat.