Im Bearbeitungsmodus kann man sich eigene Stradokus mit einem gewünschten Schwierigkeitsgrad selbst "basteln".Ein Bedürfnis dafür besteht eher selten, aber das Programm bietet die Möglichkeit dafür. Hier eine Beschreibung, wie dafür vorzugehen ist:
Man wechselt vom Lösungsmodus über die Menüoption
'Datei - Neues Stradoku eingeben' oder durch
einen Mausklick auf dieses Icon der Symbolleiste in den Bearbeitungsmodus. Der
Hintergrund ist jetzt in einem hellen Grün und das Stradokufeld ist
leer.
Per Mausklicks mit gedrückter Shift-Taste oder mit der S-Taste werden nun nach eigenem Gusto die Sperrzellen gesetzt, beziehungsweise gesetzte wieder entfernt.
Sind alle gewünschten Sperrzellen gesetzt, es müssen
mindestens zwei sein (z.B. in D4 und F6), kann durch einen Mausklick
auf dieses Icon der Symbolleiste die Eingabe der
Sperrzellen vorläufig abgeschlossen werden.
Es wird nun ein Dialogfenster angezeigt, aus dem ersichtlich ist, ob die Eingabe gültig oder ungültig ist. Nur eine gültige Eingabe kann für die weitere Bearbeitung übernommen werden. Ungültige Eingaben können überarbeitet werden, entweder durch Hinzufügen, Entfernen oder Versetzen von Sperrzellen.
Eine gültige Eingabe sagt uns, dass das Programm für die
Eingabe eine Lösung gefunden hat, die allerdings in den meisten
Fällen nicht eindeutig ist, was für die weitere Bearbeitung jedoch
keine Bedeutung hat. Nach Übernahme der Eingabe kann man sich die
Lösung über dieses Icon in der Symbolleiste zeigen lassen.
Ist man mit dem Ergebnis nicht zufrieden, kann man über dieses
Icon noch einmal in den Bearbeitungsmodus
wechseln und Änderungen vornehmen. Wenn also zum Beispiel in einem
Bereich der Lösung alle Ziffern fortlaufend sind und man möchte dies
nicht, dann kann man in diesen, für die Bearbeitung noch leeren
Bereich, eine Ziffer der Lösung an einer Stelle eintragen, an der
sie zwingend den fortlaufenden Status verhindert (z.B. bei den
Ziffern 1 bis 5 die 3 in die erste Zelle des Bereichs). Wird eine
Änderung nicht als gültig akzeptiert. nimmt man sie zurück und
versucht es auf andere Weise. Will man das Ergebnis der Änderung
prüfen, übernimmt man und sieht sich das Ergebnis an. Dieses "Spiel"
kann man so lange wiederholen, bis man zufrieden ist.
Jetzt wechselt man wiederum in den Bearbeitungsmodus, diesmal aber über die Menüoption Bearbeiten - Lösung bearbeiten. Alle Zellen sind jetzt mit den Sperrzellen und Lösungswerten unserer Eingabe als Vorgaben belegt. Die Sperrzellen haben noch keine Sperrwerte. Die fügen wir jetzt per Kurztaste Strg+Einfg hinzu.
Um daraus eine Stradoku-Aufgabe zu machen ent fernt man so
lange Vorgabewerte oder auch Sperrwerte, bis man ein Stradoku mit
dem gewünschten Schwierigkeitsgrad hat. Dabei muss immer wieder über
das Icon der Dialog 'Bearbeitungsmodus
verlassen' geöffnet und geprüft werden, ob die
Änderungen gültig sind und das Ergebnis genau eine Lösung hat. Nur
wenn dies der Fall ist, wird auch der erreichte Level angezeigt und
man kann mit der Überarbeitung fortfahren.
Es empfiehlt sich, nie mehr als drei Werte zu entfernen und dann die Auswirkung zu prüfen. Wird kein Level angezeigt, müssen die letzten Änderungen so lange rückgängig gemacht werden, bis das Stradoku wieder eindeutig lösbar ist. Dafür bleibt man durch einen Klick auf die Schaltfläche 'Überarbeiten' im Bearbeitungsmodus. Hat man eine zweite Instanz des Programms geöffnet, kann man über sie nachsehen, welche Änderungen rückgängig zu machen sind.