Zu den ersten Schritten bei der Lösung eines Stradoku gehört die Prüfung der Bereiche mit den wenigsten freien Zellen. Gibt es zum Beispiel Bereiche mit nur zwei Zellen und in einer davon ist die 1 oder 9 als Vorgabewert, dann hat man bereits für die zweite Zelle den fehlenden Lösungswert, denn 1 und 9 können nur mit 2 beziehungsweise 8 Teil einer fortlaufenden Ziffernfolge sein. Aber auch so ist es in den meisten Fällen leichter, für einen kleinen Bereich einen Lösungswert zu finden, als für größere.
Hier einige Grundsätze, die Sie beachten sollten:
Gehen Sie systematisch vor und prüfen Bereich für Bereich, Zelle für Zelle, welche Lösungswerte möglicherweise in Betracht kommen, welche mit Sicherheit in einem Bereich vertreten sein müssen und welche auszuschließen sind.
Beachten Sie, dass die meisten Lösungszellen zwei Bereichen angehören, einer Zeile und einer Spalte. Scheidet ein Wert für einen Bereich als Lösungswert aus, kann er in dieser Zelle auch nicht Lösungswert des zweiten Bereiches sein.
Wird ein Lösungswert gefunden muss geprüft werden, welche Auswirkungen sich daraus für alle übrigen noch ungelösten Zellen ergeben.
Beginnen Sie mit leichten Stradoku und versuchen Sie so lange wie möglich ohne Kandidatenanzieige den Überblick über die Gesamtsituation zu behalten. Stradoku ab dem Level 3 sind zwar auch noch ohne Rückgriff auf die Kandidatenanzeige (Listenmodus oder Notizen) zu lösen, aber spätestens ab dem Level 4 ist aber wohl der Punkt erreicht, ab dem man ohne Kandidatenanzeige den Überblick über die Gesamtsituation nicht mehr hat. Dann kann man sich Notizen machen, indem man sich noch möglich erscheinende Lösungswerte als Kandidaten notiert oder man lässt sich die Kandidatenliste zeigen.
Im Abschnitt Kandidaten ist alles beschrieben, was man zur Verwendung von Notizen und Kandidatenliste wissen sollte.
Im Abschnitt Basis Lösungsmethoden finden Sie detaillierte Hinweise und Beispiele zum Lösen von Stradoku bis einschließlich Level 4.