2.6.1. Gesplittete Bereiche

Gesplittete Bereiche sind Bereiche, in denen mit den noch vorhandenen Kandidaten mindestens zwei sich nicht überlappende und voneinander unabhängige Straßen gebildet werden können. In solchen Bereichen können die einzelnen Varianten unabhängig voneinander analysiert und ausgewertet werden, da sie sich gegenseitig nicht beeinflussen. Daraus ergibt sich, dass ein Bereich mit einem Vorgabewert oder einem bereits gesetzten Lösungswert kein gesplitteter Bereich sein kann.

Die Auswertung gesplitteter Bereiche erlaubt in vielen Fällen den Ausschluss von Kandidaten. Dies gilt insbesondere für zwei Bereiche in einer Reihe, die als gesplittete Bereiche und gleichzeitig als geschlossene Gruppe ausgewertet werden können.

Beispiel 1

Dieses Stradoku wurde bereits als Beispiel 3 für geschlossene Gruppen verwendet. Die beiden Bereiche E5F und H5J sind aber auch gesplittete Bereiche, in denen nur jeweils die Straßen 45 oder 67 möglich sind. Würde in einem der Bereiche die Straße 56 richtig sein, könnte im jeweils anderen Bereich mit den verbleibenden Kandidaten 4+7 keine Straße mehr gebildet werden.

Wenn aber im Bereich E5F nur 45 oder 67 richtig sein kann, dann sind in E5 die 5 und in F5 die 6 verlorene Kandidaten und können entfernt werden.

Das gilt auch für den Bereich H5J. Hier ist die 7 in J5 verloren.

Beispiel 2

Der Bereich G9H dieses Beispiels ist den beiden Bereichen im vorstehenden Beispiel sehr ähnlich. Es ist jedoch kein gesplitteter Bereich, denn mit den vorhandene Kandiaten könnten nicht nur die zwei Straßen 56 und 78 gebildet werden, welche sich nicht überschneiden, es kann mit 6+7 auch eine dritte Straße gebildet werden, die von den beiden anderen Varianten abhängig ist. Damit ist eine eigenständige Auswertung der einzelnen Varianten nicht möglich.

Beispiel 3

In diesem Beispiel gibt es auch drei mögliche Straßen, die 123, die 678 und die 789. Die erste Variante ist von den beiden anderen unabhängig. Die beiden oberen Varianten haben die 7+8 gemeinsam. In J4 ist von den Ziffern der beiden oberen Varianten nur die 8 vertreten.

Wäre also eine der beiden oberen Varianten richtig, dann müsste für J4 die 8 Lösungswert sein. Deshalb kann die 8 in J6, unabhängig davon, welche der drei möglichen Straßen richtig ist, die 8 aus J6 entfernt werden.