2.4.1. Kandidatenliste

Im Gegensatz zu den Notizen wird die Kandidatenliste vom Programm erstellt. Mit der Altivierung des Kandidatenlisten-Modus wird die Liste angezeigt und kann bearbeitet werden. Das heißt, angezeigte Kandidaten können entfernt werden. Will man einen Kandidaten aus einer Zelle entfernen, für die dieser Kandidat der Lösungswert ist, wird seine Entfernung nicht akzeptiert und als Eingebefahler gewertet.

Bild 1

Für dieses Beispiel zum Thema Kandidatenliste wurde eine relativ schwere Stradoku-Aufgabe gewählt, denn für solche Stradoku ist die Auswertung über angezeigte Kandidaten fast immer unverzichtbar.

Man könnte hier natürlich auch die möglichen Kandidaten per Notizen setzen. Vom Aufwand her betrachtet ist es meistens kein großer Unterschied, ob man 'aufbauend' Notizen verwendet oder die Kandidatenliste reduziert. Allerdings ist die komplette Erstellung der Liste über Notizen fehleranfälliger. Ich empfehle daher für sehr schwere Stradoku nur die vom Programm erstellte Kandidatenliste zu verwenden.

Bild 2

So sieht die Kandidatenliste aus, wenn man für die Ausgangsstellung (Bild 1) den Modus für die Kandidatenliste aktiviert. Es muss nun Bereich für Bereich geprüft werden, welche der angezeigten Kandidaten mit Sicherheit zu entfernen sind und welche von ihnen eventuell als Lösungswerte eingetragen werden können.

Anders als bei den Notizen wird das Entfernen eines Kandidaten als Lösungsschritt und, falls ein Kandidat aus einer Zelle entfernt werden soll, für die er Lösungswert ist, als Eingabefehler gewertet.

Ein Kandidatenausschluss wirkt sich damit auch auf die Positionsanzeige in der Symbolleiste aus.

In Kapitel 1 im Abschnitt Lösungsfunktionalitäten ist beschrieben, wie Kandidaten entfernt werden können.

Bild 3

Das Bild links zeigt ein vorläufiges Ergebnis der Auswertung. Die bereits eingetragenen Lösunswerte haben sich dabei gewissermaßen automatisch ergeben.

Der gesetzte Filter für die 2 zeigt, dass die 2 den Zellen D4, dann E6 und zuletzt J7 zugewiesen werden kann.

Im Bereich D14 ist die 2 sicher und nur in D4 vertreten (versteckter Single).

Die 2 ist im Bereich E16 ebenfalls sicher und nach der Zuweisung in D4 nur in E6 vertreten (versteckter Single).

Schließlich ist die 2 auch im Bereich J29 sicher und ebenfalls nach der Zuweisung in D4 nur noch in J7 vertreten (versteckter Single).