Vorbemerkung
Dieses Programm wurde für das Lösen und die Bearbeitung von Standard Str8ts-Aufgaben entwickelt. Da die Bezeichnung "Str8ts" markenrechtlich geschützt sein soll, gab ich ihm die Bezeichnung "kodelasStradoku" und an Stelle von Str8ts spreche ich von "Stradokus".
Str8ts ist eine von Jeff Widderich entwickelte Logikaufgabe mit vielen Ähnlichkeiten zum vielleicht bekannteren Sudoku. Andrew Stuart, der wohl bedeutendste Sudoku-Programmierer, hat die Idee von Jeff Widderich umgesetzt und auf seiner Internetplattform bekannt gemacht.
kodelasStradoku ist kein Str8ts Solver, wie zum Beispiel der Online-Solver von Andrew Stuart, also kein Programm, welches Str8ts beziehungsweise Stradokus für den Anwender schrittweise löst. Intern wird jedoch jedes lösbare Stradoku auch gelöst.
Hauptzweck dieses Programmes ist es
den Anwender beim Lösen von Stradokus zu unterstützen,
Stradokus mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden zu generieren und
Stradokus aus einer Listenauswahl auszudrucken.
Damit sind die Möglichkeiten von kodelasStradoku längst nicht erschöpft. Diese Hilfedatei soll darüber informieren, was mit diesem Programm sonst noch möglich ist.
Standard Stradoku
Wie ein Sudoku besteht auch ein Standard-Stradoku aus einem Rasterfeld mit neun Zeilen und neun Spalten, zusammen 18 Reihen mit 9 x 9, also 81 Zellen. Es ist das Stradoku-Feld. Einige der Zellen sind schwarz eingefärbt. Ich nenne sie Sperrzellen, denn sie begrenzen eine Folge weißer Zellen. Weiße Zellen sind Lösungszellen. Lösungszellen ohne Vorgabewerte sind freie Zellen. Eine nicht unterbrochene Folge von Lösungszellen einer Reihe (Zeile oder Spalte) ist ein Bereich. Sowohl in den Lösungszellen wie auch in den Sperrzellen könnene bereits Ziffern eingetragen sein, es sind die Vorgabe- beziehungsweise Sperrwerte.
Lösungsziel ist es, alle freien Zellen des Stradokufeldes mit Ziffern von "1" bis "9" aufzufüllen. Dabei gelten folgende Bedingungen:
Die einzutragenden Ziffern müssen in jedem Bereich zusammen mit eventuell bereits vorhanden Vorgabewerten eine unterbrechungsfreie Ziffernfolge bilden. Verschiedentlich wird eine solche Ziffernfolge auch 'Straße' genannt.
Die Ziffern eines Bereiches müssen zwar eine unterbrechungsfreie Folge bilden, sie müssen jedoch nicht fortlaufend angeordnet sein.
Keine der Ziffern von "1" bis "9" darf in einer Reihe (Zeilen oder Spalten) öfter als einmal vorkommen.
Ein Stradoku sollte eindeutig sein, also nur eine Lösung haben. Alle von diesem Programm generierten Stradokus sind eindeutig lösbar und mit einem Level von 1 bis 5 bewertet. Der Anwender kann jedoch auch Stradokus erzeugen, die mehr als eine Lösung haben. Sie werden mit dem Level 0 bewertet.
![]() |
Das Bild links zeigt rechts unten in den letzten vier Zellen der Zeile H (H69) einen gelösten Bereich mit der unterbrechungsfreien Ziffernfolge von 1 bis 4 zu sehen. Die 4 ist ein Vorgabewert. 1, 2 und 3 sind die Lösungswerte. In der Spalte 8 bilden die Zellen G8 und H8 ebenfalls einen Bereich mit der Ziffernfolge 1 und 2. Die 2 ist ein Vorgabewert, die 1 ein Lösungswert. Über und unter diesem Bereich sind Sperrzellen, jede mit einem Sperrwert. Dieses Stradoku hat 36 Bereiche, 17 in den Zeilen und 19 in den Spalten. Jeder Bereich wird durch die Außengrenze und/oder durch Sperrzellen begrenzt. Die beiden Zellen D1 und J9 gehören jeweils nur zu einem Bereich, alle anderen weißen Zellen zu zwei Bereichen. |