2.6.3. X-Flügel und größere

Gleich vorweg, die Bezeichnung "X-Flügel" ist von "X-Wing" abgleitet, einer ursprünglich für Sudokus entwickelten Lösungsmethode. "X-Flügel" wird hier in einer erweiterten Bedeutung als Oberbegriff für 2er-, 3er- und 4er-Flügel verwendet.

Die X-Flügel-Methode setzt voraus, dass ein sicherer Kandidat k in n parallel zueinander liegenden Reihen (Basisreihen) in mindestens zwei, jedoch nicht mehr als in n Zellen vertreten ist, die wiederum in den selben n kreuzenden Reihen liegen.

Hat man eine solche Konstellation, dann kann der Kandidat k außerhalb der Basisreihen in den kreuzenden Reihen ausgeschlossen werden. Gleichzeitig wird er nun auch in den kreuzenden Reihen zu einem sicheren Kandidaten.

Beispiel für 2er-Flügel

In den zwei Zeilen A und G (Basisreihen) ist der Kandidat 6 ausschließlich in den zwei Spalten 6 und 8 vertreten. Die 6 ist in den Basisreihen ein sicherer Kandidat. Sie kann daher in den beiden Spalten 6 und 8 außerhalb der zwei Basisreihen für die rosa markierten Zellen ausgeschlossen werden.

Beispiel für 3er-Flügel

In den drei Spalten 3, 7 und 8 (Basisreihen) ist der Kandidat 6 ausschließlich in den drei Zeilen B, D und E vertreten.

Es ist nicht wichtig, dass die 6 in jeder der drei Spalten auch in jeder der drei Zeilen vertreten ist. Auch wenn sie hier in jeder der Spalten nur zweimal vertreten ist, ist sie doch in den drei Zeilen ausschließlich in drei Spalten vertreten

Die 6 ist in jeder der Basisreihen ein sicherer Kandidat. Sie kann daher in der Zeile D außerhalb der drei Basisreihen für die rosa markierte Zelle D4 ausgeschlossen werden.

Die 6 in G4 wird damit in der Spalte 4 zum Single und kann dieser Zelle zugewiesen werden.

Beispiel für 4er-Flügel

In den vier Spalten 2, 6, 8 und 9 (Basisreihen) ist der Kandidat 4 ausschließlich in den vier Zeilen A, B, C und D vertreten. Die 4 ist in den Basisreihen ein sicherer Kandidat. Sie kann daher in den vier Zeilen A, B, C und D außerhalb der vier Basisreihen ausgeschlossen werden. Konkret betroffen sind nur die beiden rosa markierten Zellen in Spalte 7.

Im Ergebnis kann damit in der Spalte 7 die 4 der Zelle G7 als Lösungswert zugewiesen werden.